![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Aktuelles
Kaltenbronn Challenge:
Unsere Corona Alternative als Ersatz für die ausgefallenen Skilanglaufwettkämpfe.
Veranstaltungsmodus:
Eine der vorgeschlagenen Strecken wird alleine gelaufen und die Zeit selbstständig gestoppt. Die gestoppte Zeit wird per Mail an den Skiclub Enzklösterle gesendet. Aus den gemeldeten Zeiten wird eine Rangliste erstellt. Wer möchte kann gerne ein "Finisher - Selfie" zur Veröffentlichung in der Ergebnisliste mitsenden.
Jeder Langläufer ist zur Teilnahme berechtigt – eine Mitgliedschaft im Skiclub Enzklösterle ist dazu
nicht erforderlich.
Strecken:
Blaue Runde – 5,2 km
Grüne Runde – 6,4 km
Rote Kaltenbachhöhenloipe – 21,5 km
Start und Ziel befinden sich am Beginn der Rundloipen beim Loipenplan.
Die Strecke muss mit Langlaufskiern in klassischer oder freier Technik gelaufen werden.
Zeitplan:
Die Stecken können bis zum 28. März beliebig oft gelaufen werden.
Siegerehrung:
Unter allen Teilnehmern werden am Samstag 3. April Restaurantgutscheine (Enzklösterle) im Wert von 100 € + 5 Flaschen „Skiclub Enzklösterle“ Sekt verlost. Die Ergebnisliste wird laufend ergänzt und hier veröffentlicht.
Am Ende der Challenge wird eine Siegerliste mit folgenden Altersklassen erstellt:
-
Bambini je m/w
-
U8/U9 je m/w
-
U10/U11 je m/w
-
U12/U13 je m/w
-
U14/U15 je m/w
-
U16/U18 je m/w
-
U20/AK je m/w
Meldung der gelaufenen Zeit:
Die gestoppte Zeit wird an den Skiclub Enzklösterle () mit Angabe von Vorname, Nachname, Geschlecht, Jahrgang, Datum der Teilnahme, gelaufene Stilart & evtl. ein Selfie gesendet.
Haftung:
Der Teilnehmende erklärt sich Kenntnis von den Risiken und Gefahren der Nutzung von Skilanglaufloipen zu haben, sowie die FIS Verhaltens-Regeln zu akzeptieren. Es wird keine Gewähr für den Zustand und die Verkehrssicherheit der Loipe und somit keine Haftung für evtl. Schäden der Teilnehmer übernommen. Es ist selbstständig für einen ausreichenden Versicherungsschutz zu sorgen. Des Weiteren verpflichtet sich der Teilnehmende die geltenden Verordnungen zur Eindämmung einer pandemischen Lage, im Sprachgebrauch Covid19- Verordnung, einzuhalten und entsprechend umzusetzen. Bitte denkt an die Abstandsregeln lieber 2m als 1,5m und reist einzeln an, es darf keine Gruppenbildung vor Ort stattfinden.

Termine
Verein
Ski-Club Enzklösterle e.V.
Unser Verein wurde 1949 gegründet und trägt seit 1997 den heutigen Namen. Er ist heute einer der erfolgreichsten Vereine im Baden-Württembergischen Skisport. Der Schwerpunkt unserer Arbeit im Leistungssportbereich liegt beim Skilanglauf. Wir haben derzeit etwa 430 Mitglieder überwiegend aus Enzklösterle und Bad Wildbad (Nordschwarzwald).
Seit 1994 gibt es eine Kooperation zwischen der Grundschule Oberes Enztal und dem SC Enzklösterle. Übungsleiter des Vereins betreuen in dieser Ski - AG 20 Grundschulkinder. Im Sommer wird ein wöchentliches Training angeboten. Dieses ist nicht Langlauf spezifisch. Gefördert wird Koordination und Beweglichkeit durch Joggen, Krafttraining, Skiroller laufen und verschiedene Ballspiele.
Aktivitäten
Freizeit- und Breitensport
Im Winter finden bei ausreichender Schneelage zweimal wöchentlich Langlauf Skikurse statt.
Im alpinen Bereich bieten wir ebenfalls bei Liftbetrieb in Enzklösterle Skikurse an.
Mehrmals jährlich führen wir interessante Wanderungen auch für Nichtmitglieder durch.
Eltern & Kind Turnen (ca. 1 - 3 Jahre)
Montag 16:15 - 17:15 in der Sporthalle Enzklösterle
Leitung: Gisela Waidelich: 07085/7463
Kindergartengruppe (ca. 4-6 Jahre)
Freitag 17:00 - 18:00 in der Sporthalle Enzklösterle
Anmeldung zu den Trainingszeiten
Fitness und Gesundheit für Erwachsene 55+
Montag 15:00 - 16:00 in der Sporthalle Enzklösterle
Leitung: Karin Keppler Tel.: 07085/1202
Nordic Walking
Dienstag 09:45 - 10:45 Treffpunkt Sporthalle Enzklösterle
Leitung: Karin Keppler Tel.: 07085/1202
Freitagssport (Nordic Walking + Gymnastik + Spiel) 40+
Freitag ab 19:30 Treffpunkt Sporthalle Enzklösterle
Leitung: Karin Keppler Tel.: 07085/1202
Ski AG - Kooperation Schule und Verein
Sommerprogramm:
Montag 17:15 - 18:30 Uhr Sporthalle Enzklösterle
Mittwoch 17:30 - 19:00 Uhr Inliner/Skirollertraining ab Klasse 3
Treffpunkt Sporthalle Enzklösterle Leitung Andrea Mast Tel.: 07085/920480
Winterprogramm je nach Schneelage:
Mittwoch / Freitag 15.30 -17.00 Skikurs Langlauf Treffpunkt Sporthalle oder Schwarzmissparkplatz Kaltenbronn
Kinder-Skikurs (Alpin)
je nach Schneelage in Enzklösterle oder Kaltenbronn Auskunft Andrea Mast Tel.: 07085/920480
Kinder-Skikurs (Nordisch)
je nach Schneelage in Enzklösterle oder Kaltenbronn Auskunft Jonas Keppler Tel.: 07085/188199
Leistungssport ab Klasse 5 (Auskunft Fam. Klaiber Tel.: 07085/1027)
Sommerprogramm:
Sonntag 09:30 - 11:30 Uhr Laufen/Skiroller Treffpunkt Köhlerweg
Mittwoch 17:30 - 19:00 Uhr Skiroller Sporthalle Enzklösterle
Freitag 17:30 - 19:00 Uhr Laufen/Krafttraining Sporthalle Enzklösterle
Winterprogramm:
je nach Schneelage Training in Kaltenbronn oder FDS Kniebis
Sonstiges
Zeltverleih
Der SCE verfügt über ein schönes Party-Zelt das wir auch für private Feste an Vereinsmitglieder ausleihen. Die Größe beträgt 6m in der Breite und bis zu 9m in der Länge.
Der Mietpreis ist für Vereinsmitglieder 80 € pro Veranstaltung
plus 20 € für die Unterstützung beim Zeltaufbau (wennn nötig).
Infos zum Zelt bei Niklas Waidelich Tel.: 0176-4073 7912

Mitgliedschaft
Hier kommt das "Kleingedruckte" zur Mitgliedschaft und wie man überhaupt Mitglied werden kann:
Wenn man Mitglied werden möchte, dann sollte man die Beitrittserklärung ausfüllen und unterschrieben an die angegebene Adresse schicken.
Die Beitragsordnung ist die Grundlage der Beitrittserklärung. Dort werden u.a. die Höhe des Mitgliedsbeitrages beschrieben und wie dieser entrichtet wird.
Ganz wichtig ist natürlich noch die Satzung des Vereins.
Mitgliedschaft
Vorstandschaft
Sponsoren
Durch die grosszügige Unterstützung unserer Sponsoren sind wir in der Lage, zwei VW-Busse zu beschaffen und diese zu unterhalten.
Für den erfolgreichen Trainings- und Wettkampfbetrieb sind diese Fahrzeuge eine notwendige Voraussetzung.
Hierfür möchten wir uns ganz herzlich bei allen Förderern bedanken.


